Fachgerechte Bodenprüfung für sichere Bauprojekte
Der Baugrund bildet das Fundament jeder tragfähigen Konstruktion. Unsere Prüfungen an Böden und Bodenverbesserungen nach ZTV E-StB liefern belastbare Aussagen über Tragfähigkeit, Verdichtbarkeit, Durchlässigkeit und chemische Zusammensetzung – im Feld wie im Labor. Die PEBA GmbH unterstützt Bauherren, Planungsbüros und öffentliche Auftraggeber bei der Qualitätssicherung und Beurteilung des Untergrundes.
Unser Leistungsspektrum im Bereich Bodenprüfungen
Wir bieten Eignungsprüfungen, Kontroll- und Schiedsuntersuchungen für alle Phasen des Erdbauprojekts – von der Erstcharakterisierung bis zur baubegleitenden Überwachung.
- Feldversuche:
- Verdichtungsgrad-Bestimmung
- Statischer und dynamischer Plattendruckversuch
- Rammsondierungen (leichte & schwere Rammsonde)
- Rammkernsondierung
- Wasserdurchlässigkeit im Gelände
- Laborversuche:
- Sieb- und Schlämmanalyse zur Korngrößenverteilung
- Proctorversuch zur Verdichtbarkeit
- Bestimmung der Zustandsgrenzen (Atterberg-Grenzen)
- CBR-Versuch (California Bearing Ratio)
- Wasserdurchlässigkeit
- Analyse organischer Bestandteile
- Kalkgehaltsbestimmung
Häufig gestellte Fragen zur Bodenprüfung
Sie benötigen eine Bodenprüfung oder haben Fragen zum Ablauf?
Warum ist eine Bodenprüfung notwendig?
Sie liefert entscheidende Kennwerte für die Tragfähigkeit und Baugrundsicherheit – und ist Grundlage für Bemessung und Ausführung im Erdbau.
Was ist der Unterschied zwischen Feld- und Laborversuchen?
Feldversuche liefern schnell Ergebnisse vor Ort, Laboruntersuchungen hingegen liefern präzisere und weitergehende Detailanalysen.
Wie schnell liegen die Ergebnisse vor?
Je nach Umfang innerhalb weniger Tage – insbesondere Feldversuche sind meist kurzfristig realisierbar.
Wer beauftragt typischerweise diese Prüfungen?
Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Behörden und private Investoren – besonders bei Projekten im Tief- und Verkehrswegebau.