Detaillierte Analyse für nachhaltige Instandhaltung
Vor jeder Sanierung oder Erneuerung steht eine fundierte Analyse: Wir erfassen den baulichen Zustand von Fahrbahnen präzise und zielgerichtet – sowohl im Rahmen einzelner Baumaßnahmen als auch im großflächigen Erhaltungsmanagement. Durch eine Kombination aus visueller Bewertung, messtechnischer Erfassung und Laboranalysen ermitteln wir Schwachstellen, Sanierungsbedarf und das verbleibende Nutzungspotenzial.
Zustandserfassung & Oberflächenprüfung von Asphalt- und Betonflächen
Wir bieten nicht nur Prüfungen gemäß ZTV ZEB-StB und TP Griff-StB, sondern erstellen auch realistische Erneuerungsstrategien – wirtschaftlich, nachhaltig und auf Ihr Projekt zugeschnitten.
- Texturmessung mit Lasertexturmesssystem (ELA)
- Bewertung der lärmtechnischen Eigenschaften
- Typische Prüfleistungen im Überblick:
- Ebenheit: Messung mit dem Planographen gemäß ZTV ZEB-StB
- Griffigkeit:
- Seitenkraftmessverfahren (SKM) gemäß TP Griff-StB
- Pendelgerät (SRT) und Ausflussmesser
- Textur & Akustik:
- Texturmessung mit Lasertexturmesssystem (ELA)
- Bewertung der lärmtechnischen Eigenschaften
- Zustandserfassung & Analyse:
- Visuelle Zustandserfassung gemäß FGSV-Arbeitspapier 9/D
- Strukturelle Analyse mit dem Benkelman-Balken
- Zerstörungsfreie Schichtdickenmessung (z. B. mit Stratotest)
- Analyse von Ausbauproben im Labor
- Berechnung der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigungen
- Strategische Bewertung:
- Erstellung von Instandsetzungs- und Erneuerungskonzepten
- Wirtschaftlichkeitsvergleiche alternativer Bauweisen
- Überbauungskonzepte z. B. mit der SAMI-Bauweise
- Dimensionierungsgutachten für Verkehrs- und Sonderflächen (z. B. Flugplätze, Busverkehrsflächen)
Häufig gestellte Fragen zur Zustandserfassung
Sie benötigen eine Zustandserfassung oder haben Fragen zum Ablauf?
Wie wird der bauliche Zustand objektiv bewertet?
Neben visuellen Inspektionen nutzen wir normierte Messverfahren (SKM, ELA, Planograph etc.), um Griffigkeit, Ebenheit und Textur zu erfassen. Die Daten fließen in normbasierte Bewertungssysteme ein.
Wann sollte eine Zustandserfassung durchgeführt werden?
Vor Instandsetzungen, zur Laufzeitoptimierung bestehender Beläge oder zur Planung von Investitionen. Auch im Rahmen von Netzbewertungen oder Nachweisen gegenüber Behörden.
Können auch lärmtechnische Eigenschaften beurteilt werden?
Ja. Mit unserem ELA-System bewerten wir die Oberflächentextur, die ein Schlüsselfaktor für die Fahrbahngeräusche ist. Diese Werte sind entscheidend z. B. bei lärmoptimierten Deckschichten.
Was bringt mir ein Restnutzungsdauergutachten?
Es zeigt, wie lange die bestehende Konstruktion voraussichtlich noch nutzbar ist – und wann welche Maßnahmen sinnvoll werden. Das unterstützt die langfristige Budget- und Bauzeitenplanung.